Die Kleiderordnung
Die Bekleidungs- und Ausrüstungsgegenstände die für die Darstellung zum Einsatz kommen, sollten in das Zeitfenster 1300 – 1400 passen. Kompromisse im Bereich der Kleidung wird es immer geben. Trotzdem versuchen wir, diese zu vermeiden.
Allerdings werden wir niemanden ausgrenzen, der aus gesundheitlichen Gründen, bestimmte Gegenstände der Gegenwart benutzen muss. (z.B. Asthmaspray, Prothesen u.v.a Dinge )
Trotz alledem werden wir darauf achten, dass wir ein entsprechendes Darstellungsniveau erfüllen und eine Darstellung des 13. Jahrhunderts präsentieren.
Der aufgeführte Leitfaden ist ein Mindestmaß und muss eingehalten werden. Aber natürlich ist uns bewusst, dass man nicht alles von Anfang an perfekt haben kann.
Allgemeines
Das Zelt ist grundsätzlich privater Raum. Oftmals ist das Zelt auch Fluchtpunkt ins heutige Jahrhundert. Dann muss es aber auch geschlossen sein und bleiben. Es wirkt nichts so ernüchternd wie der Blick auf Handy und Schlafsack im offen stehenden Zelt. Daher bitte, Zelt zu. Schauzelte zeigen wir natürlich gerne vor, dann darf da aber auch wirklich nichts modernes zu sehen sein.
Die Kleidung der Ordensangehörigen ist sehr genau festgelegt. Zum reinschnuppern empfehlen wir daher es erst einmal mit der Rolle eines Knechtes oder einer Magd zu versuchen. Entgegen des Erscheinungsbildes in vielen Gruppen war die Mehrzahl der Menschen im Mittelalter weder Ritter noch adelig, sondern wie heute, ein ganz normaler Mitbürger. Sei es als Handwerker, Bauer oder Hilfsarbeiter.
Wenn ihr Bezugsquellen für Kleidung und oder Waffen sucht, fragt uns ruhig. Vieles nähen oder machen wir auch selber. Wer schnell billig kauft, kauft oft doppelt.
Ritterbrüder
(wir setzen eine Teilnahme an Kämpfen voraus)
Kleidung & Ausrüstung des Ritterbruders:
- Hose oder Bruche/Beinlinge (Farbe Natur oder braun)
- Leibhemd (Farbe Natur oder braun)
- Hausrock (Mönchskutte) schwarz aus Wolle
- naturfarbener Waffenrock mit schwarzem Kreuz, knielang
- naturfarbener Mantel mit schwarzem Kreuz
- Bundhaube schwarz oder Natur
- Kappe (Wolle) Natur
- Schuhe Leder
- Gürtel Leder + Gürteltasche
- Deutschordenskette
- Gambeson
- Stahlhelm 1,6mm
- dick gepolsterte Handschuhe
- eigene Waffe (Schwert oder Streitkolben)
- Gebetskette (Pater Noster)
- Schild
Priesterbrüder
(muss sich aktiv an entsprechenden Aktivitäten beteiligen)
Kleidung & Ausrüstung des Priesterbruders:
- Hose oder Bruche/Beinlinge (Farbe Natur oder braun)
- Leibhemd (Farbe Natur oder braun)
- Hausrock (Mönchskutte) schwarz aus Wolle
- naturfarbener Mantel mit schwarzem Kreuz
- Bundhaube schwarz oder Natur
- Kappe (Wolle) schwarz oder Natur
- Skapulier (Überwurf) Natur Baumwolle oder Leinen
- Schuhe Leder
- Kordelgürtel braun oder natur
- Stoffbeutel Natur zum umhängen
- Bibel mit Ledereinband
- Gebetskette (Pater Noster)
Sariantbrüder
(Ordensbrüder mit zeitlicher Profess - Kampfteilnahme Pflicht)
Kleidung und Ausrüstung des Sariantbruders:
- Hose oder Bruche/Beinlinge (Farbe Natur oder braun)
- Leibhemd (Farbe Natur oder braun)
- Hausrock (Mönchskutte) schwarz aus Wolle
- grauer Waffenrock mit schwarzem Kreuz, knielang
- grauer Mantel mit schwarzem Kreuz
- Bundhaube schwarz oder Natur
- Kappe (Wolle) Natur
- Schuhe Leder
- Gürtel Leder + Gürteltasche
- Deutschordenskette
- Gambeson
- Stahlhelm 1,6mm
- dick gepolsterte Handschuhe
- eigene Waffe (Schwert/Bogen/Armbrust)
- Gebetskette
- Schild
Dienende Halbbrüder
(Der "Knecht" des Ordens)
Kleidung & Ausrüstung des Dienenden Halbbruders:
- Hose oder Bruche/Beinlinge (Farbe Natur oder braun)
- Leibhemd (Farbe Natur oder braun)
- Tunika (schwarz oder braun)
- grauer Mantel
- Bundhaube schwarz oder Natur
- Kappe (Wolle) schwarz
- Schuhe Leder
- Gürtel Leder + Gürteltasche
- Handwerksmaterialien je Darstellung
- Gebetskette